Domingo Hindoyan
Dirigent
Domingo Hindoyan ist heute Chefdirigent des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und designierter Musikdirektor der Los Angeles Opera, wo er sein Amt ab der Saison 2026/27 antreten wird.
Seit seiner Ankunft in Liverpool hat er eine starke künstlerische Vision durchgesetzt, die für die Qualität seiner Interpretationen, die Kühnheit seiner Programmgestaltung und sein Engagement für zeitgenössisches Schaffen durch zahlreiche Auftragsarbeiten und Uraufführungen weltweit gelobt wird. Unter seiner Leitung unternahm das Orchester zudem mehrere internationale Tourneen, insbesondere nach Japan, und veröffentlichte sechs Aufnahmen. In seiner fünften Saison als Leiter des Orchesters, 2025/26, wird er einige der großen Werke des Repertoires dirigieren, darunter Mahlers 9. Symphonie, Bruckners 6. Symphonie und eine konzertante Version von Dvořáks Rusalka.
Parallel zu seiner Tätigkeit in Liverpool wird Domingo Hindoyan von renommierten Ensembles in Europa und den Vereinigten Staaten eingeladen. In dieser Saison kehrt er unter anderem zum Boston Symphony Orchestra, dem Minnesota Orchestra, der New World Symphony in Miami, dem Orchestre National de Bordeaux Aquitaine, der Lyric Opera of Chicago und der Opéra de Paris zurück. Er wird auch sein Debüt beim New York Philharmonic, der Pittsburgh Symphony und der Oper Zürich geben.
Auf den Opernbühnen hat er zahlreiche Produktionen an den größten Opernhäusern dirigiert: der Metropolitan Opera New York, der Deutschen Staatsoper Berlin, der Wiener Staatsoper, der Pariser Oper, dem Teatro Real Madrid, der Königlichen Schwedischen Oper, dem Liceu in Barcelona, der Opéra national du Rhin, dem Royal Opera House Muscat, der Lyric Opera of Chicago und der Los Angeles Opera.
Sehr der Vermittlung und dem sozialen Engagement verbunden, arbeitet er in Liverpool eng mit dem Programm In Harmony zusammen, einer nationalen britischen Initiative, die von El Sistema inspiriert ist, und gründete in Genf das Projekt MusicEnsemble, ebenfalls in der Tradition dieser venezolanischen Bewegung, der er seine Anfänge verdankt.
Seine Diskografie mit dem Royal Liverpool Philharmonic umfasst bereits mehrere bemerkenswerte Aufnahmen, darunter Verismo (2023), eine Hommage an Roberto Sierra (2023), Bruckners 4. Symphonie (2024), Venezuela! Music from the Americas! (2024), sowie ein Tschaikowski-Album mit der 6. Symphonie und Souvenir de Florence (geplant für 2025).
Er dirigiert regelmäßig führende Orchester wie das Cleveland Orchestra, das Houston Symphony, das Los Angeles Philharmonic, das BBC Symphony Orchestra, das New Japan Philharmonic, die Tschechische Philharmonie oder das Aarhus Symfoniorkester. Er ist auch bei zahlreichen internationalen Festivals zu Gast, wie dem Menuhin Festival Gstaad oder dem Festival Radio France Occitanie Montpellier.
Geboren in Caracas, begann Domingo Hindoyan als Geiger im Rahmen des berühmten venezolanischen Programms El Sistema, bevor er dem von Daniel Barenboim geleiteten Divan Orchestra beitrat. Anschließend studierte er Dirigieren an der Hochschule für Musik Genf bei Laurent Gay und war von 2013 bis 2016 erster Assistent von Barenboim an der Deutschen Staatsoper Berlin.