Alexandre Kantorow
Klavier
Mit 22 Jahren ist Alexandre Kantorow der erste französische Pianist, der die Goldmedaille des Tschaikowski-Wettbewerbs sowie den Grand Prix gewann, der in der Geschichte des Wettbewerbs zuvor nur dreimal verliehen wurde. Bereits von der Kritik als „junger Zar des Klaviers“ (Classica) und „Reinkarnation Liszts“ (Fanfare) gefeiert, erhielt er zahlreiche weitere Auszeichnungen und wird bereits weltweit auf höchstem Niveau eingeladen.
Schon vor dem Wettbewerb hatte Kantorow Aufmerksamkeit erregt. Er begann seine Karriere sehr früh und gab mit 16 Jahren sein Debüt bei La Folle Journée de Nantes. Seitdem spielte er mit den größten Orchestern der Welt, darunter regelmäßig mit dem Mariinski-Orchester unter der Leitung von Valery Gergiev, und in den kommenden Spielzeiten wird er mit dem Orchestre de Paris, der Staatskapelle Berlin, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, dem Royal Stockholm Philharmonic auftreten und mit dem Orchestre National de Toulouse, dem Budapest Festival Orchestra und den Münchner Philharmonikern auf Tournee gehen.
Bei Recitals tritt er in den größten Konzertsälen auf, wie zum Beispiel dem Concertgebouw Amsterdam in seiner Reihe „Master Pianists“, dem Konzerthaus Berlin, der Philharmonie de Paris, dem BOZAR in Brüssel, dem Konserthus Stockholm und bei den renommiertesten Festivals wie La Roque d’Anthéron, Piano aux Jacobins, dem Verbier Festival und dem Klavier-Festival Ruhr. Kammermusik ist ebenfalls eine seiner großen Leidenschaften, und er tritt regelmäßig mit Victor Julien-Laferrière, Renaud Capuçon, Daniel Lozakovick und Matthias Goerne auf.
Alexandre Kantorow nimmt exklusiv bei BIS auf, mit großem Kritikererfolg. Seine letzte Aufnahme (Solo-Werke von Brahms) wurde mit dem Diapason d’Or ausgezeichnet. Seine beiden vorherigen Aufnahmen (Konzerte 3-5 von Saint-Saëns und Solo-Werke von Brahms, Bartók und Liszt) erhielten 2019 bzw. 2020 jeweils den Diapason d’Or und den Choc Classica des Jahres, wobei das Magazin Gramophone die Solo-CD als „Editor’s Choice“ auswählte und seine Darbietung als „ein weiteres bemerkenswertes Beispiel seiner Virtuosität und seines künstlerischen Gespürs beschrieb, das von Anfang bis Ende sowohl Können als auch Sensibilität zeigt“. Seine Aufnahmen des Recitals „à la Russe“ gewannen 2017 ebenfalls zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter den Choc de l’Année (Classica), Diapason découverte (Diapason), Supersonic (Pizzicata) und CD des Doppelmonats (PianoNews).
Kantorow ist Preisträger der Fondation Safran und der Banque Populaire und wurde 2019 von der Association des critiques professionnels als „Musikalische Entdeckung des Jahres“ ausgezeichnet. Im Jahr 2020 gewann er die Victoires de la Musique Classique in zwei Kategorien: „Aufnahme des Jahres“ und „Instrumentalsolist des Jahres“.
Geboren in Clermont-Ferrand, Frankreich, und französisch-britischer Herkunft, studierte er bei Pierre-Alain Volondat, Igor Lazko, Frank Braley und Rena Shereshevskaya.