Ion Marin
Dirigent
Als faszinierende Persönlichkeit der internationalen Musikszene ist Ion Marin einer der wenigen Dirigenten, die auf höchstem Niveau sowohl im symphonischen als auch im Opernbereich tätig sind. Er hat praktisch alle großen europäischen Orchester dirigiert, darunter die Berliner Philharmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig, die Staatskapelle Dresden, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das London Symphony Orchestra, das Philharmonia Orchestra, das Orchestre National de France, das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und das Philharmonische Orchester St. Petersburg. Er tritt auch regelmäßig in Japan auf, wo er das NHK Symphony Orchestra und das Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra dirigiert. Er ist regelmäßig Gast an den größten Opernhäusern der Welt, darunter die Metropolitan Opera, das Teatro alla Scala, die Deutsche Oper Berlin, die Bayerische Staatsoper und die Opéra National de Paris. Die Universität Mozarteum Salzburg hat Maestro Ion Marin ab dem Studienjahr 2020/2021 zum Professor für die Claudio-Abbado-Professur für Dirigieren ernannt. Er ist auch der künstlerische Leiter der symphonischen Aktivitäten der Universität.
Ion Marin wurde in Rumänien geboren und studierte Komposition, Klavier und Dirigieren an der George Enescu Musikakademie und am Mozarteum Salzburg. Er studierte auch Philosophie und Religionsgeschichte. Seine Flucht aus der rumänischen Diktatur im Jahr 1986 ermöglichte ihm einen Wandel in seinem Leben und seiner musikalischen Karriere und die Annahme der österreichischen Staatsbürgerschaft. Während der Amtszeit von Claudio Abbado (1987-1991) wurde er Resident Conductor der Wiener Staatsoper und arbeitete mit einigen der größten Sänger der Welt zusammen. In Wien profitierte er auch von den Ratschlägen von Herbert von Karajan und Carlos Kleiber.
Im Jahr 2012 initiierte Maestro Marin in Rumänien die Projekte Cantus Mundi und Symphonia Mundi, die sich der Bildung und sozialen Integration benachteiligter Kinder des Landes durch Musik widmen. Heute profitieren über 70.000 Kinder von diesem Programm.
Im Jahr 2021 wurde Ion Marin der Titel Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres der Französischen Republik verliehen.