Anreise?
Kommen Sie ganz einfach zu uns ins Herz der Schweizer Alpen, auf 1500 Meter Höhe.
Unterkünfte
Vom luxuriösen Chalet bis zur charmanten Herberge – finden Sie Ihre musikalische Oase.
Säle & Zugänglichkeit
Moderne Säle mit optimalem Komfort, zugänglich für alle Musikliebhaber.
Wo man essen und trinken kann
Genießen Sie die lokale Gastronomie zwischen zwei außergewöhnlichen Konzerten.
Dein Erlebnis beim Verbier Festival
Wir sind aufmerksam auf Ihre Anmerkungen. Teilen Sie sie hier mit uns.
Flex pack
20 % Ermäßigung ab dem Kauf von 7 Konzerten im Mainstage-Programm.
Geschenkkarte
Teilen Sie Ihre Leidenschaft für klassische Musik, indem Sie eine Geschenkkarte des Verbier Festivals verschenken.
Bagnard
40 % Ermäßigung für Einwohner der Gemeinde Val de Bagnes (ausgenommen Carré Or und Kategorie C).
RailAway-Angebot
Das Verbier Festival bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit RailAway 30 % Ermäßigung auf Ihre Zugtickets nach Verbier.
Unter 35
Für Erwachsene unter 35 Jahren bei allen Mainstage-Konzerten.
Studierende
Für Studierende gegen Vorlage eines Nachweises bei allen Mainstage-Konzerten.
Kinder
Für Kinder unter 16 Jahren bei allen Mainstage-Konzerten (ausgenommen Carré Or und Academy-Konzerte).
Pass combins
Besuchen Sie alle Abendkonzerte in der Salle des Combins (Carré Or) vom 17.07. bis 03.08.2025. Kontaktieren Sie die Ticketstelle, um Ihren Pass zu erwerben.
The Verbier Generation
Im Mittelpunkt der Mission des Festivals steht die Ausbildung der nächsten Generation großer Künstler.
Programme der Academy
Von der musikalischen Ausbildung bis zum Musicpreneurship – junge Musiker dabei unterstützen, ihre Kunst zu festigen und eine nachhaltige Karriere aufzubauen.
Studierende 2025
52 junge Künstler aus 22 Ländern haben sich uns letzten Sommer angeschlossen.
Preise und Auszeichnungen
Eine Feier der herausragendsten Talente der Akademie, darunter der Yves-Paternot-Preis – ihre prestigeträchtigste Auszeichnung.
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie Alumni, die weltweit ihre Spuren hinterlassen.
The Verbier Generation
Im Zentrum der Mission des Festivals steht die Ausbildung der nächsten Generation großer Künstler.
Ausbildungsprogramme für Orchester
Die Ausbildungsprogramme für Orchester des Verbier Festivals sind zu einem Ritual des Werdegangs für die herausragenden jungen Musiker und Dirigenten von heute geworden.
Studierende 2025
160 junge Künstler aus 32 Ländern haben sich uns letzten Sommer angeschlossen.
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie Alumni, die weltweit ihre Spuren hinterlassen.
VFCO
Das Verbier Festival Chamber Orchestra, Botschafter des Verbier Festivals in der Welt, vereint herausragende Alumni seiner Ausbildungsprogramme.
UNLTD Summer 2025
UNLTD Buskers
KiDS Sommer 2025
Konzerte, kreative Workshops, musikalische Spiele im Freien und ein einzigartiges Märchencamp – VF KiDS bietet Kindern jeden Alters während des Verbier Festivals magische Momente.
Storytellers
Storytellers weckt die Leidenschaft für Worte, Kunst und Musik durch eine bekannte Geschichte.
Zoo
Tauchen Sie in eine Welt der Fantasie durch die Augen der VF KiDS ein.
Le monde de Ludwig
Interaktive Ausstellung für Groß und Klein.
Verbier Festival Gold
Die Schätze des Archivs des Verbier Festivals.
VF Collection
Ein ehrgeiziges Kulturprojekt, das unsere künstlerische und pädagogische Mission über den Sommer hinaus fortsetzt.
Apple Music Classical
Das Verbier Festival freut sich, mit der Streaming-Plattform Apple Music Classical zusammenzuarbeiten.
Jukebox
Ein immersiver audiovisueller Raum aus den Archiven des Festivals.
Rundfunk und Streaming
Dank seiner Partner teilt das Verbier Festival seine Konzerte live oder zeitversetzt mit Musikliebhabern auf der ganzen Welt.
Unsere Unterstützer
Das Verbier Festival dankt seinen Sponsoren und Partnern für ihre wertvolle Unterstützung.
Öffentliche Förderer
Das Verbier Festival dankt seinen öffentlichen Partnern für ihre unerschütterliche Unterstützung.
Mäzene
Das Verbier Festival drückt seinen Mäzenen seinen Dank für ihre großzügige Unterstützung aus.
Freunde des Verbier Festivals
Die Vereinigung der Freunde ist eine Gruppe musikbegeisterter Förderer, deren Unterstützung für das Wachstum des Festivals entscheidend war.
Werden Sie Freund
Ein Vermächtnis machen
Vermächtnisse ermöglichen es dem Verbier Festival, seine Mission fortzusetzen und eine nachhaltige Zukunft aufzubauen.
Gründer & Direktor
1991 begann Martin Engstroem mit dem Aufbau dessen, was 1994 zum Verbier Festival & Academy werden sollte.
VF Green
Sensibilisiert für Klima- und Nachhaltigkeitsfragen verpflichtet sich das Verbier Festival, nachhaltige Maßnahmen zu integrieren.
Kontakt
Unsere Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Postadressen, Öffnungszeiten und das Personalverzeichnis.
Stiftungsrat des Verbier Festivals
Entdecken Sie die Mitglieder der Stiftung des Verbier Festivals.
Dein Erlebnis beim Verbier Festival
Wir sind offen für Ihre Anmerkungen. Teilen Sie sie hier mit uns.
Quatuor Ébène

Quatuor Ébène

Biografie

PIERRE COLOMBET (VIOLINE), GABRIEL LE MAGADURE (VIOLINE), MARIE CHILEMME (VIOLA), YUYA OKAMOTO (CELLO)

Ein Konzert des Quatuor Ébène ist und bleibt ein musikalisches und sinnliches Ereignis. In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Quartett neue Maßstäbe gesetzt, indem es sich den Werken des Repertoires über die Perfektion hinaus widmete und den Austausch mit dem Publikum suchte und pflegte. In diesem Frühjahr tritt Yuya Okamoto dem Quartett voll bei und eröffnet damit eine neue Dimension.

Nach Studien beim Quatuor Ysaÿe in Paris sowie bei Gábor Takács, Eberhard Feltz und György Kurtág leitete ihr beispielloser und außergewöhnlicher Erfolg beim ARD-Wettbewerb 2004 den Aufstieg des Quatuor Ébène ein, was zu zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnungen führte. So erhielt das Quartett 2005 den Belmont-Preis der Forberg-Schneider-Stiftung, 2007 war es Preisträger des Borletti-Buitoni-Fonds, und 2019 wurde es als erstes Ensemble mit dem Frankfurter Musikpreis geehrt.

Neben dem traditionellen Repertoire taucht das Quartett auch in andere Stilrichtungen ein („Ein Streichquartett, das sich mühelos in eine Jazzband verwandeln kann“ (New York Times, 2009)). Was 1999 als Ablenkung in den Proberäumen der Universität begann – das Improvisieren über Jazzstandards und Popsongs – ist zu einem Markenzeichen des Quatuor Ébène geworden. Bis heute hat das Quartett 3 Alben in diesen Genres veröffentlicht: Fiction (2010), Brésil (2014) und Eternal Stories (2017). Im Juni 2024 wird das Ensemble ein neues Projekt, „Waves“, mit dem elektronischen Klangkünstler Xavier Tribolet auf europäischen Bühnen präsentieren.
Die freie Herangehensweise an die verschiedenen Stile schafft eine Spannung, die sich auf alle Aspekte ihrer künstlerischen Arbeit vorteilhaft auswirkt. Der Reichtum und die Tiefe ihrer Arbeit wurden vom Publikum und der Kritik mit Begeisterung aufgenommen.

Die Alben des Quatuor Ébène, die Bartók, Beethoven, Debussy, Haydn, Fauré sowie den Geschwistern Mendelssohn gewidmet sind, erhielten zahlreiche Auszeichnungen, darunter Gramophone, BBC Music Magazine und den Midem Classic Award. 2015 & 2016 widmeten sich die Musiker dem Thema „Lied“. Sie wirkten am Album „Green (Mélodies françaises)“ von Philippe Jaroussky mit und veröffentlichten ein Schubert-Album mit Matthias Goerne (Arrangements für Streichquartett, Bariton und Kontrabass von Raphaël Merlin) sowie das Schubert-Quintett für zwei Celli mit Gautier Capuçon. An der Seite von Antoine Tamestit nahm das Quatuor Ebène die Streichquintette KV 515 & KV 516 von Mozart auf, die Ende 2022 erscheinen sollen. Das Album wurde mit Preisen wie dem Choc Classica, dem Diapason d’Or und dem Gramophone of the month ausgezeichnet.

An erster Stelle steht die Aufnahme der 16 Streichquartette Beethovens. Zwischen Mai 2019 und Januar 2020 nahm das Quartett diese im Rahmen eines weltweiten Projekts auf sechs Kontinenten auf. Mit dieser Gesamtaufnahme feierten die vier Franzosen auch ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum, gekrönt von Aufführungen des kompletten Streichquartettzyklus in großen europäischen Sälen wie der Pariser Philharmonie oder der Alten Oper Frankfurt. Einladungen der Carnegie Hall in New York, des Verbier Festivals und des Wiener Konzerthauses standen ebenfalls auf dem Programm.

Im Januar 2021 wurde das Quartett von der Hochschule für Musik und Theater München beauftragt, eine Streichquartettklasse im Rahmen der neuen „Quatuor Ébène Academy“ zu gründen.

Seit der letzten Saison teilt sich das Quartett einen gemeinsamen Zyklus mit dem Belcea Quartet im Wiener Konzerthaus. Für die Saison 23/24 hat die Philharmonie Luxembourg das Quatuor Ébène als Ensemble in Residenz ausgewählt. Neben Kammerkonzerten werden die Musiker „Absolute Jest“ von John Adams mit dem Luxembourg Philharmonic präsentieren. Als Residenzquartett bei Radio France werden sie in dieser Saison erneut 3 Mal in Paris auftreten.

Weitere Höhepunkte der Saison sind unter anderem Tourneen zum Salzburger Festival, zur Berliner Philharmonie, zum Megaron in Athen, zur Wigmore Hall in London und zur Carnegie Hall in New York City, NY.

Pierre Colombet spielt auf zwei Violinen: einer Antonio Stradivarius-Violine von 1717, der „Piatti“, die von einem großzügigen Mäzen über die Beares International Violin Society leihweise zur Verfügung gestellt wurde, und einer Matteo Goffriller-Violine von 1736, die Gabriele Forberg-Schneider großzügig zur Verfügung stellte, sowie einem Bogen von Charles Tourte (Paris, 19. Jahrhundert), ebenfalls von Gabriele Forberg-Schneider geliehen.

Gabriel Le Magadure spielt auf zwei Violinen: der „ex-Baron Rothschild Peter Guarneri of Venice“, eine Leihgabe der Miller-Porter Collection über die Beare’s International Violin Society, und einer Violine mit einem Guarneri-Etikett von etwa 1740, die Gabriele Forberg-Schneider großzügig zur Verfügung stellte, sowie einem Bogen von Dominique Pecatte (um 1845), ebenfalls von Gabriele Forberg-Schneider geliehen.

Marie Chilemme spielt auf zwei Violen: einer Antonio Stradivarius-Viola von 1734, der „Gibson“, die von der Stradivari Foundation Habisreutinger großzügig zur Verfügung gestellt wurde, und einer Viola von Marcellus Hollmayr, Füssen (1625), einer großzügigen Leihgabe von Gabriele Forberg-Schneider.

Yuya Okamoto spielt ein Cello von Giovanni Grancino, das 1682 in Mailand gefertigt wurde.

Verbier Festival
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.