Martin Engstroem wurde 1953 in Stockholm geboren, wo er studierte und ein Diplom in Musikgeschichte an der Universität Stockholm erwarb. 1975 zog Martin Engstroem nach Paris und schloss sich der Künstleragentur Opéra et Concert an. Viele Jahre lang arbeitete er eng mit Herbert von Karajan zusammen. 1987 ließ er sich in der Schweiz nieder. In dieser Zeit war er als Berater für EMI France, die Ludwigsburger Schlossfestspiele und die Pariser Oper tätig.
1991 begann er mit dem Aufbau dessen, was 1994 zum Verbier Festival & Academy wurde, dessen künstlerischer und geschäftsführender Direktor er als Gründer und Direktor bis heute ist. In den Jahren 2000 und 2005 gründete er das Verbier Festival Orchestra bzw. das Verbier Festival Chamber Orchestra. 2013 wurde auf seine Initiative hin ein neues Bildungsprojekt ins Leben gerufen, das Verbier Festival Music Camp (heute umbenannt in Verbier Festival Junior Orchestra).
Zwischen 1999 und 2003 war Martin Engstroem Vizepräsident für Artists & Repertoire bei der Deutschen Grammophon (sowie Senior Executive Producer und Künstlerentwicklung zwischen 2003 und 2005). Er ist unter anderem direkt verantwortlich für die Aufnahmeprojekte zahlreicher und illustrer Künstler wie Anne-Sophie Mutter, Pierre Boulez, Claudio Abbado und Maurizio Pollini, um nur einige zu nennen. Zu den neuen Künstlern, die er bei der DG unter Vertrag nahm, gehören Anna Netrebko, Lang Lang, Yundi Li, Hélène Grimaud, Ilya Gringolts, Hilary Hahn und Esa-Pekka Salonen.
Darüber hinaus ist er regelmäßig Jurymitglied bei zahlreichen Wettbewerben: dem Paganini-Wettbewerb in Genua, dem Berliner Wettbewerb „Das Lied“, dem Clara-Haskil-Klavierwettbewerb, dem Genfer Wettbewerb (Gesang) und dem Rubinstein-Wettbewerb in Tel Aviv. Er hat auch eine lange Geschichte mit dem Tschaikowsky-Wettbewerb; 2011 war er Mitglied der Geigenjury und 2015 der Klavierjury; 2019 leitete er die Jury für den Geigenwettbewerb.
Im Juni 2011 nahm die Lindauer Nobelstiftung Martin T:son Engstroem und Bill Gates in ihren Ehrensenat auf. Die Stiftung würdigt damit „ihr tiefes persönliches Engagement, junge Talente zu unterstützen und zu fördern, indem sie ihnen die Tür zu zukünftigen Möglichkeiten öffnet“.
Im April 2015 erhielt Martin Engstroem den Dmitri-Schostakowitsch-Preis bei einer Zeremonie, die im Puschkin-Museum der Schönen Künste in Moskau stattfand. Diese von der Yuri-Bashmet-Stiftung verliehene Auszeichnung gilt als einer der renommiertesten Preise im Bereich der russischen Kunst. Er ist der erste nicht-musikalische Preisträger dieser Auszeichnung.
Martin Engstroem war auch als globaler Berater für künstlerische Planung für IMG Artists und als Berater für Rolex bei der Entwicklung künstlerischer Projekte in China und Indien tätig.
Seit 2016 ist er Mitglied des Verwaltungsrats des Macau Festivals und wurde 2018 Künstlerischer Leiter des Tsinandali Festivals in Georgien und des Riga Jurmala Festivals in Lettland.
MEHR LESEN